Veranstaltungen in 2023
- Diskussionsabend "PSA" in Dahlenburg - April 2023
- Inhouse: Brandlehre - WF Bayer AG Berlin - April 2023
- Kongress: LIVE 2023 - Halle (Saale) - 11. März 2023
- Inhouse: Sicherheitstrupp und Einsatzhygiene - Feuerwehren der Stadt Ilsenburg - 17. Februar 2023
- Seminar: Leiter Atemschutz - IdF NRW Münster - 14. Februar 2023
Diskussionsabend "PSA" in Dahlenburg - April 2023
Dahlenburg (Niedersachsen). Die Feuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg (Landkreis Lüneburg) führen in jedem Quartal einen Feuerwehr-Stammtisch zu ausgesuchten Themen durch. Nach einem Vortrag findet ein fachlicher Austausch statt. Aktuell steht eine Neubeschaffung der Feuerwehrschutzbekleidung in der Samtgemeinde an, wozu Atemschutzunfaelle.eu eingeladen wurde. Für den Diskussionsabend waren neben rund 30 Führungskräften der Feuerwehr auch zwei Vertreter der Politik anwesend.
Unser Referent Lars Seeger berichtete über Atemschutzunfälle im Zusammenhang mit Persönlicher Schutzausrüstung. Er sensibilisierte für die Notwendigkeit einer zeitgerechten PSA und dem Umgang mit dieser. Hinweise aus der (Unfall-)Praxis, auch mit einem Blick auf die Kompatibilität mit der weiteren Ausrüstung und Ausstattung der Atemschutzgeräteträger müssen bei einer Beschaffung berücksichtigt werden. Die Erfahrungen aus der Unfalldatenbank sollten dringend genutzt werden, um aus Fehlern zu lernen und von positiven Berichten zu profitieren. „Es muss erst etwas passieren, bevor sich was ändert, muss ja nicht erst in Eurer Wehr der Fall sein." so Lars Seeger.
Ein herzlicher Dank gilt der Samtgemeindefeuerwehr für ihren kameradschaftlichen Empfang! Wir hoffen auch zukünftig im Austausch zu bleiben.
Inhouse: Brandlehre - WF Bayer AG Berlin - April 2023
Berlin. "Realbrandausbildung" bei der einzigen und größten Werkfeuerwehr Berlins. Beide Wachmannschaften der Werkfeuerwehr Bayer in Berlin wurden an zwei aufeinander folgende Tagen sowohl in Theorie als auch in umfangreichen praktischen Modellversuchen durch unser rheinisches Teammitglied Guido Volkmar mit Hilfe moderner Unterrichtsmethoden unterrichtet.
Nach dem Grundsatz „vom Einfachen zum Schweren“ hangelten sich an beiden Tagen die Teilnehmer vom Verbrennungsdreieck über die Phänomene der extremen Brandausbreitung über das offene Ein-Kammer-Modell bis hin zum Vier-Kammer-Modell, dem Schwedenhaus. Obwohl die Inhalte an beiden Tagen identisch waren ergab sich aufgrund der unterschiedlichen Gruppenzusammensetzung, unterschiedlicher Erfahrungen und Ausbildungsstufen ein jeweils auf die Teilnehmer angepaßter Unterricht. Mal mit Videounterstützung, mal mit Gruppenarbeit am vorbereiteten flipchart.
Beim Praxisteil ging es am offenen 1-Kammer-Modell neben der Visualisierung und Vertiefung des Verständnis zur Brandverlaufskurve und die Phänomene der Pyrolyse, Wärmemitführung, Flammenlängung, Rauch- und Raumdurchzündung. Und das alles in einem Zeitfenster von 5 Minuten! Gut, dass die Einzelheiten in der Theorie umfänglich und solide vorbereitet waren.
Das 4-Kammer-Modell gestaltete sich entsprechend umfangreicher. Ca. 90 Minuten Spaß stand allen Teilnehmern bevor. Aus jeder Gruppe übernahm ein Teilnehmer unter Schutzkleidung und Atemschutzausrüstung die Steuerung auf Anleitung von Guido. Neben allen zu erwartenden Phänomenen aus der Cheshirebox wurde insbesondere die Brandausbreitung in allen Ebenen demonstriert. Zunächst horizontal, später auch vertikal.
Als Höhepunkt der Demonstration konnte jeder Gruppe eine Rauchdurchzündung über 3 Räume und 2 Geschosse erlebnisreich vorgeführt werden.
„Rundrum eine gelungene Veranstaltung!“ sagte Sören Heeser als Veranstaltungsverantwortlicher der Werkfeuerwehr Bayer. „Ich wusste nicht, was uns erwartet. Aber ich bin vom Gesamtpaket begeistert! Ich freue mich schon jetzt auf unsere nächste Veranstaltung mit atemschutzunfaelle.eu!“.
Inhouse: Sicherheitstrupp und Einsatzhygiene - Feuerwehren der Stadt Ilsenburg - 17. Februar 2023
Ilsenburg (Sachsen-Anhalt). Unser Ausbilder Thomas Keck führte bei den Feuerwehren der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz einen Ausbildungsdienst zu den Themen Sicherheitstrupp und Einsatzhygiene durch. Er referierte über die wichtigen Einsatzgrundsätze im Atemschutzeinsatz und verschiedene Unfälle in unserer Datenbank. Daraus ableitend informierte er über die Arbeiten die ein Sicherheitstrupp leisten muss und warb für die Notwendigkeit eines Konzepts mit Blick auf die Ausbildung.
In Personalunion als Ausbilder für FeuerKrebs berichtete er über deren Arbeit und argumentierte für eine konsequente Einsatzhygiene.
Die knapp 40 Teilnehmer der drei Ortsfeuerwehren waren sehr interessiert und es war sicher nicht die letzte Veranstaltung zu diesen Themen, da man sie auch in der Praxis ausweiten möchte.
Bilder: Feuerwehr Ilsenburg
Seminar: Leiter Atemschutz - IdF NRW Münster - 14. Februar 2023
Münster (NRW). Das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen veranstaltet seit einigen Jahren das einwöchige Seminar Leiter Atemschutz. Am zweiten Tag berichtete Björn Lüssenheide über die Erfahrungen der Datenbank Atemschutzunfaelle.eu. Die 20 Teilnehmer bekamen die Gelegenheit kritische Ereignisse in Kleingruppen zu erarbeiten. Den fünf Gruppen wurden Zeitschriften, Präsentationen und Unfallberichte in vorbereiteten Mappen und Tablets an die Hand gegeben. In Kurzvorträgen wurden die jeweiligen Zusammenfassungen dem gesamten Seminar vorgestellt.
Die Ergebnisse aus den jeweiligen Gruppenarbeiten sowie die Lehren aus der Datenbank im Allgemeinen wurden im Anschluss intensiv besprochen. Die Teilnehmer konnten am Ende des Tages Bestätigungen für die örtlichen Konzepte und neue Impulse mitnehmen, um die Arbeitssicherheit rund um den Atemschutz weiter zu verbessern.
Atemschutzunfaelle.eu bedankt sich für das Vertrauen, die kooperative Zusammenarbeit mit den Teilnehmern und dem IdF NRW. Wir freuen uns auf den nächsten Termin.